Anfänge des Podcastings

2004: Podcasting is born

Die Anfänge des Podcastings lassen sich im Groben auf zwei Personen zurückführen – Adam Curry und Dave Winer.

Adam Curry kam als ehemaliger MTV-Moderator aus der Welt des Fernsehens und hatte den Gedanken, dass man Videos auch im Internet anbieten können sollte. Da diese zu dieser Zeit Videos einfach noch zu viel Speicherplatz in Anspruch genommen haben, hat er sich stattdessen den Audiodateien zugewandt und versucht ein Programm zu erstellen, mit dem man sich solche Dateien herunterladen könnte.

An dieser Stelle kommt Dave Winer ins Spiel. Der Programmierer hatte mit seinem RSS-Feed (Rich Site Summary, alternativ auch unter Really Simply Syndication bekannt) eine Möglichkeit erschaffen Webseiten zu „abonnieren“, was es einem ermöglicht bei allen Seiten, an denen man interessiert ist, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Sobald eine Veränderung vorgenommen wird, zum Beispiel ein neuer Artikel hochgeladen wurde, wird man benachrichtigt. Dadurch spart man sich die Zeit, die Seiten manuell zu überprüfen und kann den Content direkt auf dem Desktop abrufen.

Diese Abonnement- und Download-Funktionen waren ausschlaggebend für Currys Programm, an dem er circa vier Wochen lang gearbeitet hat, bevor es im Internet veröffentlicht und von anderen Programmierern verbessert wurde. Da aber ein solches Audio-Portal recht sinnlos ohne Inhalt ist, hat Curry anschließend seinen ersten Podcast veröffentlicht, den „Daily Source Code“. Aufgrund seines Celebrity-Status wurde dieser recht schnell bekannt, wodurch sich Curry über die Jahre den Titel des „Podfathers“ erarbeitet hat.

Every new medium needs a celebrity, and Curry is happy to fill that role.

Mit Curry begann der Hype des Podcastings und der Trend breitete sich weiter aus. Anfangs waren es meist Privatpersonen die über ihren Alltag und Themen, die sie besonders interessiert haben, gesprochen haben, was die Parallelen zum Blogging, aus dem das Ganze entstanden ist, recht deutlich macht. Doch bald schon haben auch Unternehmen, Fernsehen, Radio und Zeitungen das Potenzial des Mediums erkannt und ihre eigenen Podcasts hochgeladen. Durch die Zeit- und Ortsunabhängigkeit konnten so weitere Zielgruppen erreicht und für das Podcast Hören begeistert werden.

Doch es gibt nicht nur private oder kommerzielle Podcasts, sondern auch Podcasts, die das Lernen an Schulen und Universitäten unterstützen sollen. Es gibt mittlerweile einige Studien zu diesem Thema, die sich genauer anschauen, wie man z.B. den Schulunterricht weiter ausbauen könnte und inwiefern dabei Podcasts hilfreich sein können. Neben der Tatsache, dass man das Gesagte mehrfach wiederholen kann und somit die völlige Kontrolle über das Lerntempo hat, wird dieses Format sehr dankbar angenommen, da es meist leichter ist, jemandem zuzuhören, als etwas selbst zu lesen. Der persönliche Charakter des Mediums ist dabei besonders nützlich, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten.

Die Frage, welche Themen in einem Podcast behandelt werden können, lässt sich nur ungenügend beantworten, da es schwer fällt eine Kategorisierung durchzuführen – es gibt schlichtweg alles. Bereiche, die allgemein in der Bevölkerung nur wenige Interessenten haben, können in ihrer Nische genauso gut erfolgreich werden, wie andere auf die Masse zugeschnittene Themen, da durch den globalen Charakter des Internets eine viel speziellere Zielgruppe erreicht werden kann, als es über klassische Massenmedien möglich ist. Ein gutes Beispiel wäre da das „Godcasting“, mit dem Priester ausführlicher mit ihren Followern über den eigenen Glauben reden können, als es teilweise mit der eigenen Gemeinde möglich ist. Das mag daran liegen, dass es sich bei den Podcast-Hörern, um ein aktives Publikum handelt, dass sich nicht nur passiv berieseln lassen will, sondern sich in eigener Initiative um das Podcast-Programm kümmert.

An dieser Stelle sollte auch erwähnt werden, dass es auch sogenannte Videocasts gibt, bei denen es sich, wie es der Name schon andeutet, um Podcasts handelt, die neben dem Ton auch Bild haben.

Quellen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Dave_Winer

https://en.wikipedia.org/wiki/RSS

The podcast revolution

Aug. 13, 2004: ‘Podfather’ Adam Curry Launches Daily Source Code

Literatur:

Podcasting. Das Buch zum Audiobloggen. Annik Rubens.

Podcastnutzer. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. Barbara Rampf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.